-
Annäherungen an die Vergangenheit bei Claude Simon und W.G. Sebald
Am Beispiel von Le Jardin des Plantes, Die Ausgewanderten und Austerlitz
-
Arche Noah
Die Idee der 'Kultur' im deutsch-jüdischen Diskurs
-
Art and Appetites
Studien zur Ästhetik des Grotesken bei John Hamilton Mortimer und Thomas Rowlandson
-
Bierleichen
Ein Kriminalroman
-
Bildende Kunst und Dichtung
Die Selbstinterpretation E.T.A. Hoffmanns in der Kunst Jacques Callots und Salvator Rosas
-
Bildnisse auf der Bühne
Zur dramatischen Funktion von gemalten Porträts in europäischen Bühnenstücken
-
Das Begehren der Unschuld
Zur Konstruktion der Natur-, Kultur- und Geschlechterordnung im bürgerlichen Trauerspiel und im empfindsamen (Brief-)Roman des späten 18. Jahrhunderts
-
Das Herz als Kompass
Androiden im Werk Karl Immermanns
-
Das elende Selbst und das schöne Sein
Autonomie des Individuums und seiner Kunst bei Karl Philipp Moritz
-
Der Blick durch die Wand
Zur Geschichte des Theaterzuschauers und des Visuellen bei Diderot und Lessing
-
Der Humorist geht gleich dem Raubtier stets allein
Wolfgang Koeppen im Lichte Sören Kierkegaards
-
Der Mythos von Christoph Kolumbus in der italienischen Literatur
-
Der Teufelsvirtuose
Eine kulturhistorische Spurensuche
-
Der Tod des Orpheus
Entstehungsgeschichte der Programmusik
-
Die Kunstästhetik Richard Wagners in der Tradition E.T.A. Hoffmanns
-
Die Rede vor Gericht
Prozeß, Tribunal, Ermittlung: Forensische Rede und Sprachreflexion bei Heinrich von Kleist, Georg Büchner und Peter Weiss
-
Die Sprache der Blicke verstehen
Arthur Schnitzlers Poetik des Augen-Blicks als Poetik der Scham
-
Erhart Kästners Phantasiekabinett
Variationen über Kunst und Künstler
-
Erzählte Erinnerung
Das autobiographische Gedächtnis im Prosawerk Max Frischs
-
Experimentelle Inszenierung von Sprache und Musik
Vergleichende Analysen zu Dieter Schnebel und John Cage
-
Figur – Struktur – Index
Zur Modernität des Steins in der Skulptur der Gegenwart
-
Geschichte und Epigonen
'19. Jahrhundert' / 'Postmoderne', Stifter / Bernhard
-
Geschlechterkonstruktionen in Sprache, Literatur und Gesellschaft
Gedenkschrift für Gisela Schoenthal
-
Gesellschaftliche Modernisierung in Goethes Alterswerken 'Wilhelm Meisters Wanderjahre' und 'Faust II'
-
Gezähmte Lulu
Alban Bergs Wedekind-Vertonung im Spannungsfeld von literarischer Ambition, Opernkonvention und »absoluter Musik«
-
Kurt Schwitters’ Merz-Ästhetik im Spannungsfeld der Künste
-
Langage Tangage
Schriften zur feministischen Psychoanalyse, zur Autobiographie und zu Michel Leiris. Hg. von Claudia Liebrand und Ursula Renner
-
Magnetiseure
Die windige Karriere einer literarischen Figur
-
Mensch und Kunstfigur
Oskar Schlemmers intermediale Programmatik
-
Notwendige Gewalt
Die Moderne Ernst Jüngers und Heiner Müllers
-
Pessoas Faust
Fragmente einer subjektiven Tragödie
-
Poetische Selbst-Verdammnis
Romantikkritik der Romantik
-
Prosa wird Musik
Von Hoffmanns 'Fräulein von Scudéry' zu Hindemiths 'Cardillac'
-
Rohe und polierte Gedanken
Studien zur Wirkungsweise aphoristischer Texte
-
Schwindel der Wahrheit
Ethik und Ästhetik der Lüge in Poetik-Vorlesungen und Romanen der Gegenwart
-
Textur in Wort und Klang
Die Lyrik Georg Trakls und die Trakl-Lieder Anton Weberns im Spannungsfeld von Sprache und Musik
-
Verwirklichungen
Eine Kritik der Medientheorie
-
Wunsch – Maschine – Wiederholung
-
Zu einem Sprachspiel gehört eine ganze Kultur
Wittgenstein in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Thomas Bernhard
-
»Wir bringen aber die Zeiten / untereinander« Synkretismus und Epochenschwelle
Stationen einer Modellgeschichte zwischen Spätantike und literarischer Moderne Mit Interpretationen zu Hölderlin, Heine, Keller, C. F. Meyer und Thomas Mann
-
›Mensch und Kunstfigur‹
Oskar Schlemmers intermediale Programmatik 2. überarbeitete Auflage