Kritische Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas
Hauptherausgeber: Dietrich Böhler, Michael Bongardt, Holger Burckhart, Christian Wiese und Walther Ch. Zimmerli
Der aus Mönchengladbach stammende, 1993 verstorbene deutsch-amerikanisch-jüdische Philosoph zählt zu den bedeutendsten Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Begründer einer Ethik der wissenschaftlich technologischen Zivilisation gelangte er zu Weltruhm. Tiefsitzende Denkgewohnheiten und den Nah-Horizont der ethischen Traditionen kritisierend, analysierte er die noch nie dagewesene Herausforderung zu einer Verantwortung für die Natur, die Menschheitszukunft und das Men¬schenbild. Z.B. warnte Jonas seit Jahrzehnten vor den Folgen einer Klimakatastrophe. Jetzt haben wir sie, sprechen aber beschwichtigend von „Klimawandel“. Und wenn heute allenthalben von „Nachhaltigkeit“ die Rede ist, so hatte Jonas bereits in den 70er Jahren deren Rechtsgrund erkannt: globale Verantwortung als Prinzip. Dabei dachte er gleich über das ökologisch ökonomische Interesse hinaus. Es gehe um Verantwortung für die Zukunft eines menschenwürdigen Daseins auf Erden.
Die Gesamtausgabe der Werke von Hans Jonas, erarbeitet am Hans Jonas-Zentrum an der Freien Universität Berlin, erschließt den interdisziplinären Denker und politisch engagierten Ethiker erstmals in voller Breite. Sie schließt damit die Kluft zwischen der Weltbedeutung von Jonas’ Denken für die Zukunftsverantwortung, für das jüdische Erbe im europäischen Geist sowie für die Religionsphilosophie und der beklagenswert unvollständigen, zerstreuten Präsentation dieses Denkens.
Die Gesamtausgabe umfaßt nicht allein die moralphilosophischen, naturphilosophischen, religionsphilosophischen sowie metaphysischen Werke und die unveröffentlichten Vorlesungen, sondern auch wichtige Briefe von und an Hans Jonas und erhellende Gespräche mit ihm – oft zeitkritisch, mahnend und orientierend oder sein Denken plastisch erläuternd. Sie erschließt die Werke durch benutzerfreundliche Register: Begriffsregister, Sachregister, Namenregister; ein Literaturverzeichnis und ein Glossar fremdsprachiger Termini. Sie kommentiert die Entwicklung von Jonas’ Gedanken, die begrifflichen, wissenschaftsgeschichtlichen und philosophiegeschichtlichen Hintergründe und Auseinandersetzungen wie auch die Antworten auf die neuartigen Herausforderungen des technologischen Zeitalters.
Die Edition wird von einem namhaften Kuratorium unterstützt: Bundespräsident a.D. Dr.h.c. Johannes Rau †, Mrs. Eleonore Jonas, Dr.h.c. Paul Spiegel sel. A., die ehemalige Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland Charlotte Knobloch, Staatsministerin a.D. Dr.Dr.h.c. Hildegard Hamm-Brücher†, der ehemalige Ratsvorsitzende der EKD Bischof Dr. Wolfgang Huber, der ehemalige Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz Dr. Karl Kardinal Lehmann†, Ministerpräsident a.D. Dr.h.c. Erwin Teufel.
Abt. I: Philosophische Hauptwerke
Band I.1 Organismus und Freiheit
Philosophie des Lebens und Ethik der Lebenswissenschaften
922 Seiten
Erschienen: 2010
Band I.2,1 Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die
technologische Zivilisation. Grundlegung und Anwendung
878 Seiten
Erschienen: 2015
Band I.2,2 Das Prinzip Verantwortung. Teilband 2. Tragweite und Aktualität einer Zukunftsethik
841 Seiten
Erschienen: 2017
Abt. II: Vorlesungen
Band II.1,1 Zeit und Freiheit: Über den Geist der Antike und Spätantike
Teilband 1, ca. 550 Seiten
Erscheint: 2021
Band II.1,2 Zeit und Freiheit: Über den Geist der Antike und Spätantike
Teilband 2, ca. 550 Seiten
Erscheint: 2021
Band II.2 Ontologische und wissenschaftliche Revolutionen
405 Seiten
Erschienen: 2012
Band II.3 Leben und Organismus
784 Seiten
Erschienen: 2016
Abt. III: Metaphysische, religions- und kulturphilosphische Schriften
Band III.1 Metaphysische und religionsphilosophische Studien
758 Seiten
Erschienen: 2014
Band III.2 Herausforderungen und Profile. Jüdisch-deutscher Geist in der Zeit – gegen die Zeit
576 Seiten
Erschienen: 2013
Abt. IV: Religionsphilosophische Hauptwerke
Band IV.1 Gnosis und spätantiker Geist I: Die mythologische Gnosis
ca. 568 Seiten
Erscheint: 2020
Band IV.2 Gnosis und spätantiker Geist II: Von der Mythologie zur mystischen Philosophie
ca. 560 Seiten
Erscheint: 2022
Band IV.3 Gnosis und die Anfänge des Christentums. Religion und Philosophie in der Spätantike
ca. 400 Seiten
Erscheint: 2022
Abt. V: Zeitzeugenschaft, Reflexion und Engagement
Band V.1 Briefe und Erinnerungen
ca. 850 Seiten
Erscheint: 2021
Band V.2 Ein Panorama des deutschjüdisch-amerikanischen Geistes
Erscheint: 2023